(hier gehts zur aktuellen Stunde)
Lektion 1 (Klassenstufe 9 und Klassenstufe 10) am 15.09.2023
Baumdiagramme: Effektives Ordnen und Speichern in der Informatik
Lektion 2 am 22.09.2023 (Klassenstufe 9 und Klassenstufe 10)
Übungen Inhalte Lektion 1 sowie LK
Übung 1: Erstelle ein Baumdiagramm zum Thema Reisen. Das Baumdiagramm soll mindestens zwei Ebenen unter der Wurzel haben, sowie verschiedene Blätter darstellen.
Übung 2: Erstelle eine hierarchische Ordnerstruktur für die Schulmaterialen. Du sollst die Wurzel Schule verwenden und mindestens drei verschiedene Fächer erstellen. Integriere dabei folgende Dateien sinnvoll in diese Ordnerstruktur:
- mathe_uebungen.docx
- geometrie_video.mp4
- algebra_aufgaben.pdf
- englisch_text.docx
- vokabeln_liste.xlsx
- hoerverstehen.mp3
- kunstprojekt_Bilder.zip
- kunstgeschichte_praesentation.ppt
- farben_referat.docx
- geschichts_praesentation.pptx
- antike_zeit.pdf
- historische_fotos.zip
- biologie_notizen.docx
- pflanzen_fotos.jpg
- tierwelt_video.mp4
- sportuebungen_video.mp4
- regeln_fußball.pdf
- gesundheitstipps.docx
Übung 3: Finde die logische Wurzel für jeden der folgenden Pfade und erstelle dann ein Baumdiagramm, um die hierarchische Struktur der Verzeichnisse und Dateien darzustellen.
C:\Users\heofler\OBERSCHULE\06_Schuljahr\04_23_24\Koetitz
C:\Users\hoefler\OBERSCHULE\Dokumente\01_OBERSCHULE\01_Lehrplaene
C:\Users\hoefler\OBERSCHULE\Dokumente\01_OBERSCHULE\02_Material\01_Informatik
C:\Users\hoefler\OBERSCHULE\Dokumente\01_OBERSCHULE\02_Material\02_Geographie
C:\Users\heofler\OBERSCHULE\06_Schuljahr\04_23_24\Heidenau\klasse_10.pdf
C:\Users\heofler\OBERSCHULE\06_Schuljahr\04_23_24\Heidenau\klasse_09.pdf
Lektion 3 am 29.09.2023
Anwendung TPS (Klassenstufe 9 und Klassenstufe 10)
Diese Methode hilft dabei, dass Lernende sich aktiv am Unterricht beteiligen, indem sie zuerst alleine über ein Thema nachdenken (Think), dann sich mit einem Partner/ einer Partnerin austauschen (Pair), und schließlich ihre Gedanken mit der ganzen Klasse teilen (Share).
In einfachen Worten: TPS ist eine Methode, bei der du zuerst alleine über etwas nachdenkst, dann mit einem Partner/ einer Partnerin darüber sprichst und schließlich deine Ideen mit der ganzen Klasse teilst. Das hilft dir, besser zu verstehen und mit anderen zusammenzuarbeiten.
Lektion 4 am 20.10.2023
Das Flussdiagramm (Klassenstufe 10)
Lektion 5
Leistungsabfrage Flussdiagramm
Aufgabe: Erstelle ein Flussdiagramm, das eine wichtige Entscheidungsfindungssituation in deinem Leben darstellt. Dies könnte eine Entscheidung bezüglich deiner schulischen Zukunft, deiner Berufswahl, eines Hobbys oder einer anderen persönlichen Herausforderung sein. Das Flussdiagramm sollte die verschiedenen Entscheidungsoptionen, die du in Betracht gezogen hast, sowie die Konsequenzen und Schlüsselschritte für jede Option detailliert darstellen.
Bewertung
- Klare und richtige Darstellung der Entscheidungsfindung(en): 4 Punkte
- Komplexität und Vielschichtigkeit des Flussdiagramms: 4 Punkte
- Form und richtige Verwendung von Symbolen (Formen und Elementen): 2 Punkte
Informatik am 03.11.2023 und am 10.11.2023
Klassenstufe 10
Klassenstufe 9
Informatik am 03.11.2023
Informatik am 10.11.2023
Informatik am 17.11.2023 (Klassenstufe 9 und 10)
&
Informatik am 01.12.2023 (Klassenstufe 9 und 10)
Tabellenkalkulation in Aktion: Kein Platz für Unterschiede, nur für effiziente Daten!
Informatik am 08.12.2023 & 15.12.2023 (Klassenstufe 9 und 10)
Leistungsabfragen Tabellenkalkulation Theorie (ohne Hilfsmittel) und Praxis
Informatik am 22.12.2023 (Klassenstufe 9 – Weihnachtsausgabe)
Informatik am 05.01.2024 (Klassenstufe 9 [nicht 9b] & Klassenstufe 10) & 9b am 12.01.2024
Informatik am 12.01.2024 (Klassen 9a, 9c & Klassenstufe 10) & 9b am 19.01.2024
Informatik am 19.01.2024 (Klassen 9a, 9c & Klassenstufe 10) & 9b am 26.01.2024
Informatik am 01.03. und am 08.03.2024
Tutorial – Einführung in Mircosoft ACCESS – Teil 1
Datensätze [LINK]
Informatik am 15.03. und am 22.03.2024
Komplexe Aufgabe
- Erstelle eine Datenbank mit vier Tabellen auf Grundlage des Relationenmodells (Relationenmodell Datenbank). Beginne damit, die vier Tabellen zu erstellen. Nenne die Datenbank db_vorname_nachname und speicher sie auf deinem Homelaufwerk ab.[maximal 15 Minuten | 8 P]
- Erstelle die Beziehungen gemäß dem Relationenmodell, wie angegeben. Hinweis: Wenn die referenzielle Integrität nicht funktioniert, fahre ohne sie fort. [maximal 10 Minuten | 4 P]
- achte auf die richtigen Datentypen
- achte auf die richtiken Primär- und Fremdschlüssel
- Gib die Datensätze für die Tabelle Bundesland ein. Du findest diese Tabelle in der Datenbank, die du im vorherigen Schritt erstellt hast. Die BL_ID kannst du frei wählen und musst sie nicht so übernehmen wie bei der Vorlage. [maximal 10 Minuten | 4 P]
- Vervollständige jede Tabelle, indem du jeweils vier Datensätze hinzufügst. Nutze zur Recherche das Internet. [maximal 20 Minuten | 4 P] Zusatzaufgabe.
- Erstelle vier Abfragen [4 ZP]
- Finde das größte Bundesland heraus.
- Zeige alle Bundesländer, die mit S beginnen.
- Finde alle Bundesländer, die im Norddeutschen Tiefland liegen.
- Zeige alle Bundesländer an, die im Norddeutschen Tiefland liegen und mit B beginnen.
- Kopiere deine Datenbank auf das Tauschlaufwerk.
Start: am 12.04.2024 & 26.04.2024 | Computer Gestern – Heute – Morgen [Gruppenarbeit] [max. 90 Minuten]
Ende: am 03.05.2024 & 17.05.2024
Inhalte
Schritt 1
- Die Gruppe soll die Teilaufgaben untereinander aufteilen, indem jedes Gruppenmitglied einen Teil übernimmt.
- Legt fest, wer für welche Teilaufgabe verantwortlich ist und notiert dies.
- Wählt einen Gruppensprecher, der die Verantwortung trägt und sicherstellt, dass alle Aufgaben erledigt werden. Der Gruppensprecher ist auch dafür verantwortlich, Unklarheiten oder Fragen mit der Lehrperson zu kommunizieren.
- Dokumentiert die Aufgabenverteilung und die Namen der Gruppenmitglieder, die für jede Aufgabe verantwortlich sind.
- Speichert diese Dokumentation unter folgendem Namen auf einem Homelaufwerk ab: gruppennam_Klasse_JahrMonatTag (Beispiel: Gruppe3_9g1_240412)
- Kopiert dieses Dokument, idealerweise als PDF, auf das Tauschlaufwerk, damit es allen Gruppenmitgliedern und mir zur Verfügung steht.
Anfoderung Präsentation
- Titelseite: Titel der Präsentation/ Thema und Namen.
- Gliederungsfolie: Übersicht über den Aufbau der Präsentation.
- Fachinhalte: mind. 9 bis maximal 12 Folien mit maximal 5 Stichpunkten und maximal 5 Wörtern pro Stichpunkt (pro Folie), keine Sätze
- Fazit/ Schlussfolgerungsfolie: Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse (kein: „…das wars…“); Hier könnten Sätze stehen.
- Quellenfolie: Alle verwendeten Quellen korrekt zitieren.
- Gestaltung: mindestens 24px, serifenlos Schrift, Kontrastfarben beachten, Quellen unter die Abbildungen.
Abgabe Präsentation
Tauschlaufwerk: praesentation_gruppenname_klasse.*
Informatik am 31.05. und am 07.06.2024
Informatik am 26.01.2024 – ausgefallen
Was denkst du, wie könnte Künstliche Intelligenz in der Zukunft unser tägliches Leben beeinflussen? Kannst du dir vorstellen, wie sie in Bereichen wie Bildung, Gesundheit oder Freizeit eine Rolle spielen könnte? Denk darüber nach und diskutiere es mit deinen Mitschülern!
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.