Goethe Oberschule Heidenau

(hier gehts zur aktuellen Stunde)

Lektion 1 (Klassenstufe 9 und Klassenstufe 10) am 15.09.2023

Baumdiagramme: Effektives Ordnen und Speichern in der Informatik


Lektion 2 am 22.09.2023 (Klassenstufe 9 und Klassenstufe 10)

Übungen Inhalte Lektion 1 sowie LK

Übung 1: Erstelle ein Baumdiagramm zum Thema Reisen. Das Baumdiagramm soll mindestens zwei Ebenen unter der Wurzel haben, sowie verschiedene Blätter darstellen.

Übung 2: Erstelle eine hierarchische Ordnerstruktur für die Schulmaterialen. Du sollst die Wurzel Schule verwenden und mindestens drei verschiedene Fächer erstellen. Integriere dabei folgende Dateien sinnvoll in diese Ordnerstruktur:

  • mathe_uebungen.docx
  • geometrie_video.mp4
  • algebra_aufgaben.pdf
  • englisch_text.docx
  • vokabeln_liste.xlsx
  • hoerverstehen.mp3
  • kunstprojekt_Bilder.zip
  • kunstgeschichte_praesentation.ppt
  • farben_referat.docx
  • geschichts_praesentation.pptx
  • antike_zeit.pdf
  • historische_fotos.zip
  • biologie_notizen.docx
  • pflanzen_fotos.jpg
  • tierwelt_video.mp4
  • sportuebungen_video.mp4
  • regeln_fußball.pdf
  • gesundheitstipps.docx

Übung 3: Finde die logische Wurzel für jeden der folgenden Pfade und erstelle dann ein Baumdiagramm, um die hierarchische Struktur der Verzeichnisse und Dateien darzustellen.

    C:\Users\heofler\OBERSCHULE\06_Schuljahr\04_23_24\Koetitz
    C:\Users\hoefler\OBERSCHULE\Dokumente\01_OBERSCHULE\01_Lehrplaene
    C:\Users\hoefler\OBERSCHULE\Dokumente\01_OBERSCHULE\02_Material\01_Informatik
    C:\Users\hoefler\OBERSCHULE\Dokumente\01_OBERSCHULE\02_Material\02_Geographie
    C:\Users\heofler\OBERSCHULE\06_Schuljahr\04_23_24\Heidenau\klasse_10.pdf
    C:\Users\heofler\OBERSCHULE\06_Schuljahr\04_23_24\Heidenau\klasse_09.pdf

Thema: Das Thema eures Stop-Motion-Films ist „Abenteuer in Miniatur“. Lasst eurer Fantasie freien Lauf und erzählt eine aufregende Geschichte, die in einer Miniaturwelt stattfindet.

Dauer: Euer Film darf maximal 1 bis 2 Minuten lang und nicht kürzer als 50 Sekunden sein.

Technik: Verwendet Stop-Motion-Techniken, um euren Film zu erstellen. Ihr könnt Spielzeugfiguren, Puppen, Legosteine oder andere Miniaturgegenstände verwenden. Die Verwendung von Zeichnungen oder Pappe für Hintergründe und Requisiten ist erlaubt.

Einschränkungen:

1.     Keine digitalen Effekte: Verwendet keine digitalen Effekte oder Animationen. Alle Animationen müssen von Hand erstellt werden und dürfen nicht nachträglich digital hinzugefügt werden.

2.     Natürliche Beleuchtung: Verwendet nur natürliches Licht oder Standardlampen für die Beleuchtung eures Sets. Professionelle Lichtausrüstung oder Studioleuchten sind nicht erlaubt.

3.     Originaler Ton oder Musik: Ihr dürft nur selbst erstellten Originalton oder selbst komponierte Musik verwenden. Die Verwendung von bereits existierenden Musikstücken oder Tonspuren ist nicht gestattet.

4.     Titel und Autor im Film: Stellt sicher, dass der Titel eures Films und euer Name als Autor im Film selbst in Stop-Motion-Animation zu sehen sind.

5.     Abgabe als MP4 oder MOV: Eure Filme müssen im MP4- oder MOV-Format abgegeben werden.

Empfehlung: Eine empfohlene Bildrate beträgt 15 Bilder pro Sekunde (FPS), um die Stop-Motion-Ästhetik zu betonen.

Bewertung: Die eingereichten Filme werden bewertet, wenn alle oben genannten Anforderungen erfüllt sind. Die Bewertung erfolgt auf Grundlage der Kreativität, Umsetzung und Einhaltung der Regeln.

Abgabetermin: Eure fertigen Stop-Motion-Filme müssen bis spätestens 27.10.23 um 23:59 Uhr auf LernSax eingereicht werden: Deine Klasse -> Dateien -> Abgabe_StopM


Lektion 3 am 29.09.2023

Anwendung TPS (Klassenstufe 9 und Klassenstufe 10)

„Think-Pair-Share“ – Methode

Diese Methode hilft dabei, dass Lernende sich aktiv am Unterricht beteiligen, indem sie zuerst alleine über ein Thema nachdenken (Think), dann sich mit einem Partner/ einer Partnerin austauschen (Pair), und schließlich ihre Gedanken mit der ganzen Klasse teilen (Share).
In einfachen Worten: TPS ist eine Methode, bei der du zuerst alleine über etwas nachdenkst, dann mit einem Partner/ einer Partnerin darüber sprichst und schließlich deine Ideen mit der ganzen Klasse teilst. Das hilft dir, besser zu verstehen und mit anderen zusammenzuarbeiten.


Lektion 4 am 20.10.2023

Das Flussdiagramm (Klassenstufe 10)

In einem Flussdiagramm wird ein Prozess als Abfolge von Schritten oder Aktivitäten visualisiert, die durch Pfeile verbunden sind. Jeder Schritt wird durch eine Form, wie ein Rechteck oder eine Raute dargestellt. So werden Bedingungen, die den Verlauf des Prozesses beeinflussen, in einer Raute dargestellt. Die Formen und Verbindungen werden so positioniert, dass der Verlauf des Prozesses eindeutig verfolgt werden kann.

Wiederholungen können in einem Flussdiagramm dargestellt werden, wenn eine bestimmte Anzahl von Aktivitäten oder eine Bedingung erfüllt sind. Eine Wiederholung mit fester Anzahl hat eine vorbestimmte Anzahl von Durchläufen, während eine Wiederholung mit Bedingung so lange ausgeführt wird, bis die Bedingung erfüllt ist.

Eine Bedingung ohne Wiederholung überprüft, ob eine bestimmte Bedingung erfüllt ist. Basierend auf dem Ergebnis wird eine Entscheidung getroffen.

In einem Flussdiagramm werden bestimmte strukturelle Elemente zur Darstellung von Fallunterscheidungen, Wiederholungen und ähnlichen Konzepten verwendet. Diese werden oft als Kontrollstrukturen oder Programmstrukturen bezeichnet, je nachdem, in welchem Kontext sie verwendet werden.

Lektion 5

Leistungsabfrage Flussdiagramm

Aufgabe: Erstelle ein Flussdiagramm, das eine wichtige Entscheidungsfindungssituation in deinem Leben darstellt. Dies könnte eine Entscheidung bezüglich deiner schulischen Zukunft, deiner Berufswahl, eines Hobbys oder einer anderen persönlichen Herausforderung sein. Das Flussdiagramm sollte die verschiedenen Entscheidungsoptionen, die du in Betracht gezogen hast, sowie die Konsequenzen und Schlüsselschritte für jede Option detailliert darstellen.

Bewertung

  1. Klare und richtige Darstellung der Entscheidungsfindung(en): 4 Punkte
  2. Komplexität und Vielschichtigkeit des Flussdiagramms: 4 Punkte
  3. Form und richtige Verwendung von Symbolen (Formen und Elementen): 2 Punkte

Informatik am 03.11.2023 und am 10.11.2023

Klassenstufe 10

Online & Sicher in 30 Minuten


Klassenstufe 9

Informatik am 03.11.2023


Informatik am 10.11.2023

Leistungskontrolle


Informatik am 17.11.2023 (Klassenstufe 9 und 10)

&

Informatik am 01.12.2023 (Klassenstufe 9 und 10)

Tabellenkalkulation in Aktion: Kein Platz für Unterschiede, nur für effiziente Daten!

01_Tutorial_1_Einfuehrung_TK
02_Tutorial_2_Einfuehrung_TK
03_Tutorial_3_Einfuehrung_TK

Informatik am 08.12.2023 & 15.12.2023 (Klassenstufe 9 und 10)

Leistungsabfragen Tabellenkalkulation Theorie (ohne Hilfsmittel) und Praxis


Informatik am 22.12.2023 (Klassenstufe 9 – Weihnachtsausgabe)

https://wettbewerb.informatik-biber.de/

Geschenke, Spielzeug, Lego, Bauernhof-Set.txt, Flugzeug-Set.txt, Puppenhaus-Set.txt,

Elektronik, Roboterspielzeug.txt, Tablet_für_Kinder.txt, Smartphone_für_Kinder.txt,

Kleidung, Winterkleidung, Mützen, Weihnachtsmützen.txt, Schal_und_Handschuhe.txt,

Spielzeugwerkstatt, Werkzeug, Säge.txt, Hammer.txt, Schraubendreher.txt,

Geschenkpapier, Rotes_Papier.txt, Grünes_Papier.txt, Goldenes_Papier.txt,

Rentiere, Rentierfutter.txt, Medizinische_Versorgung.txt, Trainingsausrüstung.txt,

Nordpol, Weihnachtsbaumplantage, Bäume_Für_Kinder.txt, Bäume_Für_Erwachsene.txt,

Geschenkliste.txt,

Geschenkanfragen, Anfrage_A.txt, Anfrage_B.txt, Anfrage_C.txt,

Weihnachtswerkstatt, Produktionsplan.txt, Qualitätskontrolle.txt, Verpackung.txt,

Rentierstall, Stall_1.txt, Stall_2.txt, Stall_3.txt,

Arbeitsverträge, Elf_1.txt, Elf_2.txt, Elf_3.txt,


Informatik am 05.01.2024 (Klassenstufe 9 [nicht 9b] & Klassenstufe 10) & 9b am 12.01.2024

VVO
  1. Haltestelle
    • Schlüsselattribut: HaltestellenID
    • Weitere Attribute: Name, Zone, Koordinaten
  2. Linie
    • Schlüsselattribut: LinienID
    • Weitere Attribute: Nummer, Typ, Betreiber
  3. Fahrgast
    • Schlüsselattribut: FahrgastID
    • Weitere Attribute: Name, Alter, Vielfahrerstatus
  • FährtAb (Haltestelle zu Linie): Eine Haltestelle hat mehrere Linien, aber eine Linie gehört zu einer Haltestelle.
  • Nutzt (Fahrgast zu Linie): Ein Fahrgast nutzt verschiedene Linien, eine Linie wird von verschiedenen Fahrgästen genutzt.

Informatik am 12.01.2024 (Klassen 9a, 9c & Klassenstufe 10) & 9b am 19.01.2024


Informatik am 19.01.2024 (Klassen 9a, 9c & Klassenstufe 10) & 9b am 26.01.2024

Das Relationenmodell
Regeln der Überführung in Relationenmodell

In einer Musiksammlung sind die grundlegenden Bausteine Entitäten, Attribute und Beziehungstypen. Die Entitätstypen sind Künstler, Album und Lied. Jede En hat spezifische Attribute, wie KünstlerID, Name und Herkunft für Künstler, AlbumID, Titel, Veröffentlichungsdatum und Genre für Alben, sowie LiedID, Titel, Dauer und Veröffentlichungsdatum für Lieder. Die Beziehungstypen zwischen den Entitäten sind „hat_album“ (1:n) zwischen Künstler und Album sowie „enthält“ (1:m) zwischen Album und Lied.



Informatik am 01.03. und am 08.03.2024

Tutorial – Einführung in Mircosoft ACCESS – Teil 1

Screencast: Grundlagen ACCESS
Datenbank erstellen & Tabellen anlegen

Datensätze [LINK]



Informatik am 15.03. und am 22.03.2024

Screencast: Grundlagen Relationenmodell
Beziehungen erstellen

Datenbank [LINK]


Komplexe Aufgabe

  1. Erstelle eine Datenbank mit vier Tabellen auf Grundlage des Relationenmodells (Relationenmodell Datenbank). Beginne damit, die vier Tabellen zu erstellen. Nenne die Datenbank db_vorname_nachname und speicher sie auf deinem Homelaufwerk ab.[maximal 15 Minuten | 8 P]
  2. Erstelle die Beziehungen gemäß dem Relationenmodell, wie angegeben. Hinweis: Wenn die referenzielle Integrität nicht funktioniert, fahre ohne sie fort. [maximal 10 Minuten | 4 P]
    • achte auf die richtigen Datentypen
    • achte auf die richtiken Primär- und Fremdschlüssel
  3. Gib die Datensätze für die Tabelle Bundesland ein. Du findest diese Tabelle in der Datenbank, die du im vorherigen Schritt erstellt hast. Die BL_ID kannst du frei wählen und musst sie nicht so übernehmen wie bei der Vorlage. [maximal 10 Minuten | 4 P]
  4. Vervollständige jede Tabelle, indem du jeweils vier Datensätze hinzufügst. Nutze zur Recherche das Internet. [maximal 20 Minuten | 4 P] Zusatzaufgabe.
  5. Erstelle vier Abfragen [4 ZP]
    • Finde das größte Bundesland heraus.
    • Zeige alle Bundesländer, die mit S beginnen.
    • Finde alle Bundesländer, die im Norddeutschen Tiefland liegen.
    • Zeige alle Bundesländer an, die im Norddeutschen Tiefland liegen und mit B beginnen.
  6. Kopiere deine Datenbank auf das Tauschlaufwerk.

Start: am 12.04.2024 & 26.04.2024 | Computer Gestern – Heute – Morgen [Gruppenarbeit] [max. 90 Minuten]

Inhalte

Eure Aufgabe ist es, herauszufinden, wie die Computer früher waren und wie sie sich verändert haben. Ihr sollt entdecken, welche wichtigen Dinge es in den frühen Zeiten der Computer gab und wie sie heute sind.

  1. Sucht heraus, wie die ersten Computer aussahen und wie sie funktionierten.
  2. Findet heraus, welche wichtigen Erfindungen und Dinge es in den Anfangszeiten der Computer gab, wie zum Beispiel den ENIAC.
  3. Beschreibt, was sich im Laufe der Zeit verändert hat und welche Probleme es gab.

Erstellt eine kurze Präsentation oder eine Zusammenfassung eurer Forschungsergebnisse. Denkt daran, eure Quellen zu notieren und euch auf die wichtigsten Dinge zu konzentrieren.

Eure Aufgabe besteht darin, die Entwicklung von Personalcomputern seit den 1970er Jahren bis heute zu untersuchen. Ihr sollt herausfinden, wie sich die Computer im Laufe der Zeit verändert haben und welche Auswirkungen Mikroprozessoren und Betriebssysteme auf ihre Verbreitung hatten.

  1. Untersucht, wie die Computer seit den 1970er Jahren aussahen und welche wichtigen Veränderungen es gab.
  2. Analysiert, wie Mikroprozessoren und Betriebssysteme dazu beigetragen haben, dass Computer in Haushalten und Unternehmen weit verbreitet sind.
  3. Erforscht, welche Auswirkungen das Internet und digitale Technologien auf die Gesellschaft und die Wirtschaft haben.

Erstellt eine kurze Präsentation oder eine Zusammenfassung eurer Forschungsergebnisse. Achtet darauf, eure Quellen zu notieren und euch auf die wichtigsten Punkte zu konzentrieren.

Eure Aufgabe ist es, die aktuellen Trends in der Computertechnologie zu untersuchen und mögliche zukünftige Entwicklungen zu erforschen. Ihr sollt herausfinden, wie künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen, Quantencomputing und Blockchain unsere Zukunft beeinflussen könnten.

  1. Untersucht die aktuellen Trends in der Computertechnologie wie künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen, Quantencomputing und Blockchain.
  2. Diskutiert, wie diese Technologien in verschiedenen Bereichen wie Gesundheitswesen, Bildung und Transport angewendet werden könnten.
  3. Erstellt eine Vision für die Zukunft der Computertechnologie und diskutiert, wie sich das Leben der Menschen durch diese Fortschritte verändern könnte.

Erstellt eine kurze Präsentation oder eine Zusammenfassung eurer Forschungsergebnisse. Vergesst nicht, eure Quellen zu notieren und euch auf die wichtigsten Punkte zu konzentrieren.

Schritt 1

  • Die Gruppe soll die Teilaufgaben untereinander aufteilen, indem jedes Gruppenmitglied einen Teil übernimmt.
  • Legt fest, wer für welche Teilaufgabe verantwortlich ist und notiert dies.
  • Wählt einen Gruppensprecher, der die Verantwortung trägt und sicherstellt, dass alle Aufgaben erledigt werden. Der Gruppensprecher ist auch dafür verantwortlich, Unklarheiten oder Fragen mit der Lehrperson zu kommunizieren.
  • Dokumentiert die Aufgabenverteilung und die Namen der Gruppenmitglieder, die für jede Aufgabe verantwortlich sind.
  • Speichert diese Dokumentation unter folgendem Namen auf einem Homelaufwerk ab: gruppennam_Klasse_JahrMonatTag (Beispiel: Gruppe3_9g1_240412)
  • Kopiert dieses Dokument, idealerweise als PDF, auf das Tauschlaufwerk, damit es allen Gruppenmitgliedern und mir zur Verfügung steht.

Anfoderung Präsentation

  1. Titelseite: Titel der Präsentation/ Thema und Namen.
  2. Gliederungsfolie: Übersicht über den Aufbau der Präsentation.
  3. Fachinhalte: mind. 9 bis maximal 12 Folien mit maximal 5 Stichpunkten und maximal 5 Wörtern pro Stichpunkt (pro Folie), keine Sätze
  4. Fazit/ Schlussfolgerungsfolie: Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse (kein: „…das wars…“); Hier könnten Sätze stehen.
  5. Quellenfolie: Alle verwendeten Quellen korrekt zitieren.
  6. Gestaltung: mindestens 24px, serifenlos Schrift, Kontrastfarben beachten, Quellen unter die Abbildungen.

Abgabe Präsentation

folgt noch…


Informatik am 26.01.2024 – ausgefallen -> verschoben auf späteren Termin

Künstliche Intelligenz

Was denkst du, wie könnte Künstliche Intelligenz in der Zukunft unser tägliches Leben beeinflussen? Kannst du dir vorstellen, wie sie in Bereichen wie Bildung, Gesundheit oder Freizeit eine Rolle spielen könnte? Denk darüber nach und diskutiere es mit deinen Mitschülern!


Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert