Spaargebirge

Das Spaargebirge


Wegweiser 1 – Start der Exkursion

[osm_map_v3 map_center=“51.1400,13.5157″ zoom=“17.9″ width=“95%“ height=“450″ map_border=“thin solid black“ post_markers=“1″ ]

Auf der Rückseite des Wegweisers ist ein Passwort für die Hilfestellung der Exkursion. Nutzername und Passwort für diese Internetseite sind identisch.


Du gehst auf die Boselspitze (Richtung Boselgarten). Du bist im Spaargebirge. Was ist eigentlich ein Gebirge? Ist deiner Meinung nach das Spaargebirge wirklich ein Gebirge?
Laut Wikipedia ist ein Gebirge:

„Ein Gebirge ist eine komplexe Landschaftsform der Erde, die durch eine aus der Tiefebene deutlich herausragende Massenerhebung der Erdoberfläche sowie Geländeformen mit unterschiedlichen Hangneigungen, entsprechenden Expositionen (Einfallswinkel des Sonnenlichts, Sonn- und Schatthänge) sowie vielfältigen Reliefformen gekennzeichnet ist.“

Aufgabe 1:
Während deiner Exkursion solltest du untersuchen, ob das Spaargebirge nach der Definition ein Gebirge ist.

Station 1 – Boselspitze: Lage und Talform

Aufgabe 2:
Ordne das Elbtal zwischen Cossebaude und Meißen kleinmaßstäbig ein. Beschreibe nun auch die Lage des Spaargebirges innerhalb des Elbtals zwischen Cossebaude und Meißen.

Betrachte nun die Landschaft des Elbtals zwischen Cossebaude und dem Spaargebirge. Am Beispiel dieses Ausschnitts der Geosphäre sollst du die Geokomponente Relief genauer untersuchen. Beschreibe stichpunktartig die Reliefform. Kannst du eine Talform erkennen?

Station 2 – Boselspitze: Blick Richtung Süden & die Laufentwicklung der Elbe.

Aufgabe 3:
Du siehst den heutigen (rezenten) Verlauf der Elbe und du blickst auf die andere Elbseite. Was denkst du? Ist die Elbe immer südlich des Spaargebirges geflossen? Begründe deine Aussage.

Aufgabe 4:
Knüpfe an die Aufgabe 3 an. Die linkselbischen Täler bzw. linkselbischen Hänge sind an dieser Stelle doch viel näher an der Elbe als die rechtselbischen Hänge – oder? Was denkst du? Was ist der Grund? Welche Landschaftskomponenten könnten dafür verantwortlich sein?

Station 3 – Archäologie

Aufgabe 5:
Das Spaargebirge ist in der frühen Jungsteinzeit von Menschen besiedelt worden. Was siehst du vor dir? Beantworte stichpunktartig folgende Fragen:

  • Um was handelt es sich hier?
  • Wie alt ist dieses Objekt?
  • Aus welchem Material bestand bzw. besteht das Objekt?
  • Nenne die Funktion des Objektes.

Station 4 – Schutz der Landschaft

Aufgabe 6:
Beschreibe den Unterschied zwischen Naturschutzgebiet und Flächennaturdenkmal. Was denkst du? Warum sind beide Schutzkategorien im Spaargebirge zu finden? Begründe deine Antwort, gern auch mit Stichpunkten.

Wegweiser 2

Bitte Richtung Sörnewitz gehen.

Baum – Mein Freund der Baum.

Aufgabe 7:
Bestimme den Baum.

Wegweiser 3

Bitte Richtung Sörnewitz gehen.

Station 5 – Naturlandschaft vs. Kulturlandschaft

Aufgabe 8:
Erläutere kurz, warum es auch im Spaargebirge zum Weinbau gekommen ist. Gehe dabei auf die wichtigsten Geokomponenten ein. Wie heißen die beiden Weinberge an dieser Stelle?

Wann kam es zur Ersterwähnung der beiden hier abgebildeten Weinberge?

Welche Hangformen findest du? Nenne sie. Welche ist die dominiertente Hangform?

Ende der Exkursion

Wie sähe das Elbtal ohne Menschen aus?

Aufgabe 9:
Stelle dir vor, kein Mensch hätte jemals einen Fuß in das Spaargebirge und in das Elbtal gesetzt bzw. die Menschen würden nicht existieren. Wie würde (bei sonst gleicher erdgeschichtlicher Entwicklung) die Naturlandschaft hier aussehen? Es würde ja auch keine Nutzung und keine Technosphäre geben…

Schreibe einen kleinen Aufsatz (zwischen 300 und 400 Wörter) darüber. Gehe dabei auf die verschiedenen Geokomponenten ein. Sicherlich gibt es auch welche die ebenso wären, wie mit dem Homo sapiens…


Creative Commons Lizenzvertrag
Diese Webseite und die Inhalte sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.