Salar de Atacama

Lernziele


Auf dieser Seite werden vier ausgewählte geographische Arbeitsmethoden am Beispiel des Salar de Atacama präsentiert und umgesetzt. Dabei liegt der Fokus darauf, dass du diese Methoden eigenständig im Geographieunterricht anwenden kannst, nicht nur für den Salar de Atacama, sondern auch für andere Regionen der Erde.



Im Salar de Atacama im Norden Chiles befinden sich die weltweit größten Lithiumvorkommen. In einem gigantischen Salzsee in der gleichnamigen Wüste im Norden Chiles wird die lithiumhaltige Salzlake mit Wasser heraufgepumpt und dann in spezielle Becken geleitet, wo das Wasser verdunstet.

Seit vielen Jahrzehnten steigt der weltweite Bedarf an Lithium. Am Beispiel der Satellitenbilder der Salar de Atacama wird dies deutlich. Die Bergwerksgesellschaft hat dort riesige Verdunstungsbecken angelegt. Nachdem ein Großteil des Wassers verdunstet ist, bleibt eine Lösung mit hohem Lithiumgehalt zurück.


1. Lagebeschreibung

Die Salar de Atacama befindet sich in Südamerika in der Region Atacama im nördlichen Chile und ist Teil der Atacamawüste, die im Osten an den Pazifik grenzt. Die Salar de Atacama liegt zwischen dem 30. und 20. Breitenkreis auf der Südhalbkugel in einer Höhe von rund 2500 m ü. M. (Meter über Meeresspiegel).

  • Lage im Gradnetz
  • Lage im Kontinent
  • Lage zu den Ozeanen (oder zum Meer)
  • Lage innerhalb des Staates, zu umgebenden Staaten
  • Lage zu größeren Objekten bzw. Orten
  • Beschreibung der Höhenlage

2. Lesen und Auswerten Klimadiagramm

Werte das Klimadiagramm aus.

  • Name der Station: [Name der Klimastation]
  • Lagebeschreibung:
    • Die Klimastation befindet sich in [Land/Region] auf einer Höhe von [Meter über dem Meeresspiegel]. Sie liegt [Nähe zum Meer oder Binnenland], was das Klima erheblich beeinflusst. Durch die [geografische Lage wie z.B. Küstenlage oder Inland] entstehen charakteristische klimatische Bedingungen, die typisch für diese Region sind.

Schritt 2: Ablesen der Daten (Stichpunkte)

  • Temperatur:
    • Maximum: [Maximale Temperatur in °C]
    • Minimum: [Minimale Temperatur in °C]
    • Jahresamplitude: [Maximaltemperatur – Minimaltemperatur in K]
    • Jahresmittelwert: [Durchschnittstemperatur des Jahres in °C]
    • Jahresgang: [Beschreibung des Temperaturverlaufs über das Jahr, wann sind Maxima und Minima?]
  • Niederschlag:
    • Maximum: [Maximaler Niederschlag in mm]
    • Minimum: [Minimaler Niederschlag in mm]
    • Jahressumme: [Gesamtniederschlag des Jahres in mm]
    • Jahresgang: [Beschreibung des Niederschlagsverlaufs über das Jahr, wann sind Maxima und Minima?]

Schritt 3: Auswertung und Vermutungen (Sätze)

Zusammenfassung des Jahresgangs:

Der Temperaturverlauf zeigt, dass die höchsten Temperaturen im [Monat] auftreten, während die niedrigsten Temperaturen im [Monat] gemessen werden. Der Niederschlag erreicht seinen Höhepunkt im [Monat] und fällt im [Monat] auf den niedrigsten Wert.

Tageszeiten- oder Jahreszeitenklima:

Das vorliegende Klima ist ein [Tageszeiten- oder Jahreszeitenklima], da die Temperaturschwankungen [tagsüber größer/saisonbedingt deutlicher] sind.

Klimazone:

Die Klimastation befindet sich in der [Klimazone, z.B. Tropen, gemäßigte Zone].

Humide und/oder aride Monate:

[Monate] sind humid, da der Niederschlag die Verdunstung übersteigt. [Monate] sind arid, da mehr Wasser verdunstet als Niederschlag fällt.

Vermutungen:

Ursachen: Das Klima wird durch [Einflüsse wie Ozeannähe, Gebirge, Windströmungen] geprägt.

Folgen für die Vegetation: Aufgrund des Klimas ist in dieser Region eine [z.B. tropische Regenwaldvegetation, Steppe] möglich.

Landnutzung: Die Landwirtschaft könnte auf [z.B. Bewässerungswirtschaft, Trockenfeldbau] angewiesen sein.

Lebensbedingungen: Menschen passen ihre Bauweise und Lebensweise an, z.B. durch [dickere Kleidung, Häuser mit Wärmedämmung, Siestas].


3. Auswertung Satellitenbilder

  1. Lagebeschreibung und Einordnung: In diesem Schritt betrachtest du das Satellitenbild und beschreibst die geografische Lage des untersuchten Gebiets.
  2. Identifikation: In diesem Schritt identifizierst du spezifische Merkmale oder Objekte auf dem Satellitenbild. Das können beispielsweise Städte, Straßen, Vegetationsgebiete oder Gewässer sein. Du analysierst die Bildinformationen, um diese Merkmale zu erkennen und zu benennen.
  3. Interpretation: Nach der Identifikation geht es darum, die Bedeutung und Zusammenhänge der identifizierten Merkmale zu interpretieren. Du kannst beispielsweise analysieren, wie menschliche Aktivitäten das Landschaftsbild beeinflussen oder welchen Einfluss bestimmte geografische Merkmale auf die Umgebung haben.
  4. Karte erstellen: In diesem letzten Schritt erstellst du eine Karte basierend auf den Informationen, die du aus dem Satellitenbild gewonnen hast. Du kannst die identifizierten Merkmale und deren Bedeutung in einer geografischen Karte darstellen, um einen visuellen Überblick über das Gebiet zu erhalten.

4. Entfernungen & Maßstab

Ermittle die Entfernungen zwischen 4 Städten. Schreibe auch den Rechenweg mit auf. Nutze dazu diese Karte. Die druckbare Abbildung in Originalgröße findest du hier. Deiner Ergebnisse kannst du mit diesem Tool überprüfen.

Südamerika

Ablaufplan


Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.