Informatik Klassenstufe 10

Lektion 1Das Geheimnis des verrückten Professors

× 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
2 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20
3 3 6 9 12 15 18 21 24 27 30
4 4 8 12 16 20 24 28 32 36 40
5 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50
6 6 12 18 24 30 36 42 48 54 60
7 7 14 21 28 35 42 49 56 63 70
8 8 16 24 32 40 48 56 64 72 80
9 9 18 27 36 45 54 63 72 81 90
10 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Lektion 2 – Vergleich demographischer Merkmale europäischer Länder (2011-2022): Datenerfassung, Visualisierung und Interpretation

Ihr habt jetzt die aufregende Gelegenheit, die demographischen Daten europäischer Länder aus den Jahren 2011 bis 2022 zu erforschen. In diesem spannenden Miniprojekt werdet ihr Daten auswählen und eine eigene Datengrundlage schaffen, Diagramme erstellen, Erkenntnisse gewinnen und drei Länder in bestimmten demographischen Merkmalen zu verleichen und eure Ergebnisse in einer kurzen Dokumentation aufbewahren – und all das innerhalb von nur 90 Minuten! [Bewertungsbogen – Link]

  1. Daten aus verschiedenen Dateien übertragen:
    • Erstellt eine neue Excel-Datei, in der ihr die Daten eurer ausgewählten Länder aus den 5 verschiedenen Excel-Dateien zusammenführen werdet.
    • es muss nicht eine Tabelle sein
  2. Daten eintragen und organisieren:
    • Tragt die demographischen Daten eurer ausgewählten Länder in die eurer neuen Exceltabellen ein.
    • Achtet darauf, dass die Daten korrekt eingetragen und organisiert sind, um später problemlos damit arbeiten zu können.
  3. Diagramme erstellen: [Hilfe 1]|[Hilfe_2]|[Hilfe_3]
    • Verwendet das Diagrammtool in Excel, um Diagramme zu erstellen, die am besten zu eurer Datenanalyse passen.
    • Wählt den geeigneten Diagrammtypen zum Vergleich aus, um die Daten visuell darzustellen. Achtet auf vollständige Diagrammelemente.
  4. Datenanalyse und Dokumentation:
    • Erstellt eine Dokumentation in einem geeigneten Programm, in der ihr eure Beobachtungen und Schlussfolgerungen aus den Diagrammen sowie die Diagramme selber festhaltet.
    • Beschreibt Trends, Zusammenhänge und eure Interpretation der demographischen Daten.
  5. Zeitmanagement und Leistungsverhältnis:
    • Achtet darauf, eure Zeit effizient zu nutzen, um alle Schritte des Projekts innerhalb eurer vorgegebenen Zeit zu bewältigen.
    • Ziel ist präzise Datenerfassung, nicht ästhetische Gestaltung. Diese Basis dient künftigen Schritten. Effizientes Zeitmanagement gewährleistet Qualität.
  6. Fragen stellen – Falls ihr auf Probleme stoßt oder Fragen habt, zögert nicht, um Hilfe zu bitten.

Lektion 3 – Anpassung einer Serienbriefvorlage zur Präsentation der demographischen Trends europäischer Länder an Geographielehrer und Geographielehrerinnen

In dieser Aufgabe werdet ihr eine vorgegebene Serienbriefvorlage verwenden, um eure sorgfältig erarbeitete Analyse der demographischen Daten europäischer Länder vorzustellen. Die Verwendung von Seriendruckfeldern ermöglicht es, den Inhalt individuell anzupassen und eure Schlussfolgerungen aus den Daten einzufügen. Stellt sicher, dass der Briefkopf entsprechend ausgetauscht wird, um eure Arbeit persönlich und ansprechend zu gestalten. Eure Adressaten sind unterschiedliche Geographielehrer und Geographielehrerinnen. [Bewertungsbogen – Link]

Ein Serienbrief ist ein Massenbrief, der personalisierte Informationen für verschiedene Empfänger enthält. Er besteht aus einer Vorlage und variablen Datenfeldern wie Namen und Adressen, die automatisch eingefügt werden. So können individuelle Briefe effizient erstellt und gedruckt oder digital versendet werden.

  1. Vorlage und Adressenliste abspeichern:
    • Speichert die bereitgestellte Serienbrief-Vorlage sowie die Adressenliste (Excel-Datei) in einem Ordner auf eurem eigenen Laufwerk ab. Benennt diesen Ordner folgendermaßen: serienbrief_vorname_nachname.
  2. Adressatenliste nutzen:
    • Verwendet die bereits vorhandene Adressatenliste, um die Seriendruckfelder für in der Vorlage mit den entsprechenden Informationen aus der Liste zu füllen.
  3. Briefkopf anpassen:
    • Ersetzt den vorhandenen Briefkopf in der Vorlage durch eure eigenen Informationen, einschließlich eurem Namen, dem Datum.
    • Ersetzt die Adressenfelder durch Seriendruckfelde (Frau/ Herr, Straße, Nr. usw…).
  4. Hauptteil anpassen:
    • Passt den Hauptteil des Briefs an, indem ihr eure Analyse und Schlussfolgerungen aus den demographischen Daten einfügt. Beschreibt die Trends und betont die Bedeutung der Ergebnisse für den Geographieunterricht.
    • ACHTUNG: es soll bei nur einer A4-Seite bleiben.
  5. Vorschau und Druck:
    • Nutzt die Vorschau-Funktion, um sicherzustellen, dass alle Seriendruckfelder korrekt eingefügt wurden und alles richtig ist.
  6. Ordner auf Transferlaufwerk kopieren:
    • Kopiert den Ordner serienbrief_vorname_nachname inklusive der Vorlage und der Adressenliste auf das Transferlaufwerk.

Lektion 4 – Einführung in HTML

Meine Kleine Webseite

Ein kleiner Witz:

Warum hat der Webentwickler schlechte Laune?

Weil er ständig mit Bugs kämpfen muss 😐


Vielen Dank fürs Lesen!

<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
    <title>Meine Kleine Webseite</title>
</head>
<body>
    <h1>Ein kleiner Witz:</h1>
    <p><em>Warum hat der Webentwickler schlechte Laune?</em></p>
    <p>Weil er ständig mit Bugs kämpfen muss <span>&#128528;</span></p>
    <hr>
    <p><strong>Vielen Dank fürs Lesen!</strong></p>
</body>
</html>

Lektion 5 – Präsentation mittels HTML


Lektion 5 – Methoden der Informatik

Um euer Verständnis für die Tabellenkalkulation zu vertiefen, widmet ihr euch einer praktischen Aufgabe zur Wiederholung von Zellbezügen, Formeln und Excel-Funktionen. Ihr habt die Wahl, entweder das bereits behandelte Material zu nutzen oder eigenständig eine Wiederholung durchzuführen. Die praktische Anwendung dieser Kenntnisse wird euch dabei unterstützen.

01_Tutorial_1_Einfuehrung_TK
02_Tutorial_2_Einfuehrung_TK

Lektion 6 – Methoden der Informatik – Tabellenkalkulation


Lektion 7 – Methoden der Informatik – Datenbanken

Tutorial zur Aufgabe 1
Relationenmodell Datenbank
  1. Schau dir das Tutorial (Tutorial zur Aufgabe 1) an und löse den Multiple-Choice-Test damit. Lies die Fragen sorgfältig durch und nimm dir Zeit bei der Beantwortung. [maximal 25 Minuten | 20 P]
  2. Erstelle eine Datenbank mit vier Tabellen auf Grundlage des Relationenmodells (Relationenmodell Datenbank). Beginne damit, die vier Tabellen zu erstellen. Nenne die Datenbank db_vorname_nachname und speicher sie auf deinem Homelaufwerk ab.[maximal 15 Minuten | 8 P]
    • achte auf die richtigen Datentypen
    • achte auf die richtiken Primär- und Fremdschlüssel
  3. Erstelle die Beziehungen gemäß dem Relationenmodell, wie angegeben. Hinweis: Wenn die referenzielle Integrität nicht funktioniert, fahre ohne sie fort. [maximal 10 Minuten | 4 P]
  4. Gib die Datensätze für die Tabelle Bundesland ein. Du findest diese Tabelle in der Datenbank, die du im vorherigen Schritt erstellt hast. Die BL_ID kannst du frei wählen und musst sie nicht so übernehmen wie bei der Vorlage. [maximal 10 Minuten | 4 P]
  5. Vervollständige jede Tabelle, indem du jeweils vier Datensätze hinzufügst. Nutze zur Recherche das Internet. [maximal 20 Minuten | 4 P]
  6. Zusatzaufgabe. Erstelle vier Abfragen [4 ZP]:
    • Finde das größte Bundesland heraus.
    • Zeige alle Bundesländer, die mit S beginnen.
    • Finde alle Bundesländer, die im Norddeutschen Tiefland liegen.
    • Zeige alle Bundesländer an, die im Norddeutschen Tiefland liegen und mit B beginnen.
  7. Kopiere deine Datenbank auf das Tauschlaufwerk.
Datenbank anlegen & Tabellen erstellen
Beziehungen anlegen

Screencast: Grundlagen Relationenmodell
Beziehungen erstellen

Datenbank [LINK]


Lektion 8 – Methoden der Informatik – Analyse von Daten mit Tabellenkalkulation

In dieser Wettbewerbsaufgabe werden Sie die faszinierende Welt der Daten und Statistik erkunden. Die Europäische Union bietet eine schier unerschöpfliche Quelle an Informationen über ihre Mitgliedsstaaten. Sie werden in die Rolle von Datenanalysten und Visualisierungsexperten schlüpfen. Ihre Aufgabe besteht darin, Daten zu berechnen und zu visualisieren.

  1. Kopieren Sie den Vorgabenordner vom Laufwerk T auf Ihr Homelaufwerk. Dort finden Sie alle notwendigen Daten für diese Aufgabe. Erstellen Sie nun in Ihrem Verzeichnis einen Ordner und nennen Sie ihn daten_vorname_nachname. Nutzen Sie für alle von Ihnen erstellten Aufgaben diesen Ordner und speichern Sie diese darin ab. [2 Punkte]
  2. Kopieren Sie die Daten der europäischen Länder aus der Textdatei laender.txt und fügen Sie diese in ein Tabellenkalkulationsprogramm ein. Erstellen Sie mit diesen Daten eine Tabelle unter Anwendung einer geeigneten Formatierung. Speichern Sie diese Tabellenkalkulationsdatei unter einem sinnvollen Namen in den zuvor angelegten Ordner ab. [2 Punkte]
  3. Berechnen Sie nun in einer neu angelegten Spalte für jedes Land die Bevölkerungsdichte in Einwohnern pro Quadratkilometer ohne Dezimalstellen. [5 Punkte]
  4. In einer weiteren Spalte Ihrer Tabelle sollen Sie den Besiedlungsgrad darstellen. Wenn ein Land eine Bevölkerungsdichte von 200 Einwohnern oder mehr pro Quadratkilometer hat, tragen Sie dicht besiedelt in die Spalte ein. Wenn die Bevölkerungsdichte unter 200 Einwohnern pro Quadratkilometer liegt, tragen Sie weniger dicht ein. [4 Punkte]
  5. Stellen Sie die Bevölkerungsdichte grafisch in einem geeigneten Diagramm dar. Das Diagramm soll auf einem Extrablatt ausgegeben werden. [6 Punkte]
  6. Zusatzaufgabe: Länder mit einer Fläche von weniger als 50.000 Quadratkilometern und einer Einwohnerzahl von genau 100.000 werden als eine besondere Herausforderung angesehen. Weisen Sie diesen Ländern den Wert 1 zu, falls Fläche und Einwohnerzahl diese Werte anzeigen. Nutzen Sie andernfalls den Wert 0.
    Erstellen Sie eine neue Spalte und berechnen Sie darin diesen Wert. Nennen Sie diese Spalte Herausforderung. [3 Punkte]
  7. Kopieren Sie den Ordner daten_vorname_nachname mit der darin enthaltenen Tabellenkalkulationsdatei auf das Tauschlaufwerk.

Lektion 9 – Präsentation – bereiten Sie sich vor auf die mündliche Prüfung

  1. Die verrücktesten Haustiere der Welt.
  2. Die skurrilsten Erfindungen aller Zeiten.
  3. Wenn Tiere sprechen könnten.
  4. Die seltsamsten Speisen aus verschiedenen Kulturen.
  5. Die lustigsten Internet-Memes und ihre Bedeutung.
  6. Unglaubliche Fakten über das Universum.
  7. Die witzigsten Missgeschicke in der Geschichte.
  8. Die merkwürdigsten Traditionen rund um die Welt.
  9. Die kuriosesten Gesetze aus verschiedenen Ländern.
  10. Die lustigsten Sportarten, die du noch nie gehört hast.
  11. Die absurdesten Phobien, die Menschen haben können.
  12. Die merkwürdigsten Bräuche zu besonderen Anlässen.
  13. Wenn Superhelden einen schlechten Tag haben.
  14. Die witzigsten Wortspiele und Sprichwörter aus verschiedenen Sprachen.
  15. Die skurrilsten Jobs, die es gibt.

Aufgabenstellung

Im Rahmen der Vorbereitung auf die mündliche Prüfung ist es erforderlich, eine Präsentation vorzubereiten. Bitte wählen Sie dazu eines der unten aufgeführten Themen aus, das Ihren Interessen entspricht.

Verwenden Sie eine angemessene Software um Ihre Präsentation zu erstellen. Bitte stellen Sie sicher, dass alle formalen Vorgaben eingehalten werden, einschließlich einer klaren Struktur, gut lesbarer Schriftarten und konsistenter Farbschemata.

Ihr Ziel ist es, Ihr gewähltes Thema so zu präsentieren, als wäre es Ihr Einstiegsthema für die mündliche Prüfung.

  1. Titelseite: Titel der Präsentation/ Thema und Ihr Name
  2. Gliederungsfolie: Übersicht über den Aufbau Ihrer Präsentation
  3. Fachinhalte: 3-7 Folien mit maximal 5 Stichpunkten und maximal 5 Wörtern pro Stichpunkt, keine Sätze
  4. Fazit/ Schlussfolgerungsfolie: Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse (kein: „…das wars…“)
  5. Quellenfolie: Alle verwendeten Quellen korrekt zitieren (mindestens 20px, serifenlos, Kontrastfarben beachten)
  6. Gestaltung: mindestens 20px, serifenlos, Kontrastfarben beachten, Quellen unter die Abbildungen

Ein Stichwortzettel darf verwendet werden. Er enthält 10 Stichpunkte, die identisch mit den Folieninhalten der Multimediapräsentation sind.


Creative Commons Lizenzvertrag
Diese Webseite und die Inhalte sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.