Topographie lernen
geographische Arbeitsmethoden Klassenstufe 5 [Hier]
Die vier Großlandschaften
Der Mittelgebirgsraum
Die deutschen Mittelgebirge werden im Norden durch das Norddeutsche Tiefland und im Süden durch das Alpenvorland abgegrenzt.
Überblick & Historisches
Die Oberfläche ist abwechslungsreich, ebenso wie die Landschaft. Typisch ist der Wald, aber auch landwirtschaftliche Nutzflächen prägen das Landschaftsbild. Abgerundete Berge gehören zum Mittelgebirgsraum, ebenso wie schroffe Felsen. Die Geländehöhe liegt zwischen 500 m ü. M. bis maximal 1500 m ü. M.
Unter der Oberfläche lagern viele Bodenschätze, das hat etwas mit der geologischen Entwicklung der Mittelgebirge zu tun. Bereits am Ende des Frühmittelalters wurden diese Schätze abgebaut.
In vielen Mittelgebirgen wird seit über 800 Jahren Bergbau betrieben, so auch im Erzgebirge. Heute kannst du deswegen in dieser Region eine montane Kulturlandschaft sehen.
Diese Landschaft entstand durch den Eingriff des Menschen. Er baute Erze unter Tage ab. Die Hinterlassenschaften erkennst du in der Landschaft. So sind um die Stadt Freiberg viele Halden entstanden oder die Altenberger Pinge. Die Bedeutung des Bergbaus erkennst du auch in vielen Ortsnamen, wie Zinnwald, Glashütte, Bleistadt (Oloví) oder Kupferberg (Měděnec). Auch im Wappen vieler Städte siehst du die Werkzeuge Schlägel und Eisen. Viele Bergstädte sind so über die Jahrhunderte reich geworden.
Neben der Holzwirtschaft und vereinzelten Bergbaubetrieben ist der Mittelgebirgsraum ein Erholungsort. Menschen wandern, klettern oder mountainbiken. Der Tourismus ist eine wichtige Einnahmequelle im Mittelgebirgsraum.
Oberflächenformen (Relief)
Im Mittelgebirgsraum wechseln sich Täler und Berge ab. Diese Oberfläche ist ein Produkt der Erdgeschichte, sie wird Bruchschollenlandschaft genannt.
Wenn du diesen Link anklickst, wirst du diese Landschaft untersuchen können. Du siehst diese Karte vor dir, nur in 3D.
Diese digitale Atlasseite zeigt dir typische Oberflächenformen der Mittelgebirge. Sie zeigt einen 3-Dimensionalen Ausschnitt (siehe Karte oben bzw. diese Karte). Mit Hilfe der Maus (oder mit Touch-Displays) kannst du die Karte drehen. Was beobachtest du? Erinnere dich an die Farbgebung im Atlas.
Wenn du den Harz mit dem Erzgebirge vergleichst, haben die beiden Mittelgebirge die gleichen Formen? Kannst du ein Becken erkennen? Das sind flachere Oberflächen, die von Bergen umrundet sind. Eine weitere Oberflächenform ist der Graben. Tief eingeschnitten fließt ein Fluss zwischen Bergen. Kannst du einen Graben im Südosten entdecken? Der Graben ist nach dem Fluss, der durchfließt, benannt worden.
Der Harz
Einst war das nördlichste Mittelgebirge Deutschlands ein Nunatakker. Seine Form wird als Horstscholle bezeichnet. Egal, ob du dich von Norden, Osten, Süden oder Westen dem Harz näherst, er ragt von allen Seiten aus dem Norddeutschen Tiefland empor.
Der Hexentanzplatz ragt hoch über dem Bodetal. Zur Walpurgisnacht (jedes Jahr am 30. April) kannst du noch heute Hexen tanzen sehen.
Merke
Im Mittelgebirgsraum gibt es die typischen Bruchschollenlandschaften. Sie können eine Horstscholle, eine Pultscholle, ein Becken oder einen Grabenbruch bilden.
Diese Webseite und die Inhalte sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.