Anwendung Informatik

Aufgabe 1

Stell dir vor, du bist Vertriebsmitarbeiter*in einer Softwarefirma, die sich auf Datensicherheit und Datenschutz spezialisiert hat.

Deine Aufgabe ist es nun, an alle Kunden ein Informationsschreiben (Brief) zu verfassen, der die Brisanz von Datensicherheit und Datenschutz zum Ausdruck bringt. Nutze dafür das erarbeitete Material der letzten Informatikstunden, die Briefvorlage (briefvorlage_standardbrief_5008.*) nach DIN 5008 sowie die Tabelle (Kunden_DaSi.*) mit den personenbezogenen Daten der Kunden, die du für die Erstellung eines Serienbriefes benötigst.

Erstelle einen Arbeitsordner DaSi auf deinem Homelaufwerk. Das ist nun dein Arbeitsordner. Erstelle einen Serienbrief zum oben genannten Sachverhalt. Nutze dafür die Tabelle und die Briefvorlage. Speicher die beiden Dateien in dem zuvor erstellten Arbeitsordner. Nenne die Word-Datei dasi_vorname_nachname.*

Wenn du fertig bist, lade nur die Word-Datei hier hoch.

Hinweise zur Briefvorlage

  • ersetzte den Haupttext mit den Inhalten der Aufgabenstellung(du kannst auch Stichpunkte nutzen)
  • erstellen nun einen Serienbrief, vergebe dafür an richtigen Stellen Seriendruckfelder

Daten


Aufgabe 2

Schau dir das Video an.

Erstelle, wie im Video zu sehen ist, eine Tabellenkalkulationsdatei mit den gleichen Inhalten und Funktionen. Das Tabellenblatt sollte so aussehen, wie im Video gezeigt. Die Diagramme werden in einem Extrablatt dargestellt. Nutze auch absolute Zellbezüge.

Benenne die Tabellenkalkulationsdatei folgendermaßen: wertetabellen_vorname_nachname.* Abspeichern nicht vergessen!

Relative und absolute Zellbezüge

Es gibt zwei Arten von Zellbezügen: relativ und absolut. Relative und absolute Bezüge verhalten sich unterschiedlich beim Kopieren. Relative Zellbezüge ändern sich, wenn eine Formel in eine andere Zelle kopiert wird. Absolute bleiben dagegen konstant, egal wohin sie kopiert werden.

Diagramm 1

Diagramm 2

Diagramm 3

Tabellenblatt

Video-Aufzeichnung Diagramm erstellen

Vielleicht ist sinnvoll, sich kurz Notizen zum Video zu machen und den Fragen nachzugehen: Was ist zu sehen und was passiert? Ggf. solltest du das Video hin und wieder anhalten.

Pflicht: Lineare und Quadratische Funktion! Wenn du fertig bist, lade deine Datei hier hoch.


Aufgabe 3


Aufgabe 4 | Computer Gestern – Heute – Morgen [Gruppenarbeit] [max. 90 Minuten]

Inhalte

Eure Aufgabe ist es, herauszufinden, wie die Computer früher waren und wie sie sich verändert haben. Ihr sollt entdecken, welche wichtigen Dinge es in den frühen Zeiten der Computer gab und wie sie heute sind.

  1. Sucht heraus, wie die ersten Computer aussahen und wie sie funktionierten.
  2. Findet heraus, welche wichtigen Erfindungen und Dinge es in den Anfangszeiten der Computer gab, wie zum Beispiel den ENIAC.
  3. Beschreibt, was sich im Laufe der Zeit verändert hat und welche Probleme es gab.

Erstellt eine kurze Präsentation oder eine Zusammenfassung eurer Forschungsergebnisse. Denkt daran, eure Quellen zu notieren und euch auf die wichtigsten Dinge zu konzentrieren.

Eure Aufgabe besteht darin, die Entwicklung von Personalcomputern seit den 1970er Jahren bis heute zu untersuchen. Ihr sollt herausfinden, wie sich die Computer im Laufe der Zeit verändert haben und welche Auswirkungen Mikroprozessoren und Betriebssysteme auf ihre Verbreitung hatten.

  1. Untersucht, wie die Computer seit den 1970er Jahren aussahen und welche wichtigen Veränderungen es gab.
  2. Analysiert, wie Mikroprozessoren und Betriebssysteme dazu beigetragen haben, dass Computer in Haushalten und Unternehmen weit verbreitet sind.
  3. Erforscht, welche Auswirkungen das Internet und digitale Technologien auf die Gesellschaft und die Wirtschaft haben.

Erstellt eine kurze Präsentation oder eine Zusammenfassung eurer Forschungsergebnisse. Achtet darauf, eure Quellen zu notieren und euch auf die wichtigsten Punkte zu konzentrieren.

Eure Aufgabe ist es, die aktuellen Trends in der Computertechnologie zu untersuchen und mögliche zukünftige Entwicklungen zu erforschen. Ihr sollt herausfinden, wie künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen, Quantencomputing und Blockchain unsere Zukunft beeinflussen könnten.

  1. Untersucht die aktuellen Trends in der Computertechnologie wie künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen, Quantencomputing und Blockchain.
  2. Diskutiert, wie diese Technologien in verschiedenen Bereichen wie Gesundheitswesen, Bildung und Transport angewendet werden könnten.
  3. Erstellt eine Vision für die Zukunft der Computertechnologie und diskutiert, wie sich das Leben der Menschen durch diese Fortschritte verändern könnte.

Erstellt eine kurze Präsentation oder eine Zusammenfassung eurer Forschungsergebnisse. Vergesst nicht, eure Quellen zu notieren und euch auf die wichtigsten Punkte zu konzentrieren.

Schritt 1

  • Die Gruppe soll die Teilaufgaben untereinander aufteilen, indem jedes Gruppenmitglied einen Teil übernimmt.
  • Legt fest, wer für welche Teilaufgabe verantwortlich ist und notiert dies.
  • Wählt einen Gruppensprecher, der die Verantwortung trägt und sicherstellt, dass alle Aufgaben erledigt werden. Der Gruppensprecher ist auch dafür verantwortlich, Unklarheiten oder Fragen mit der Lehrperson zu kommunizieren.
  • Dokumentiert die Aufgabenverteilung und die Namen der Gruppenmitglieder, die für jede Aufgabe verantwortlich sind.
  • Speichert diese Dokumentation unter folgendem Namen auf einem Homelaufwerk ab: gruppennam_Klasse_JahrMonatTag (Beispiel: Gruppe3_9g1_240412)
  • Kopiert dieses Dokument, idealerweise als PDF, auf das Tauschlaufwerk, damit es allen Gruppenmitgliedern und mir zur Verfügung steht.

Anfoderung Präsentation

  1. Titelseite: Titel der Präsentation/ Thema und Namen. Namensgebung: gruppenname_vorname1_vorname2_vorname_3.*
  2. Gliederungsfolie: Übersicht über den Aufbau der Präsentation.
  3. Fachinhalte: mind. 9 bis maximal 12 Folien mit maximal 5 Stichpunkten und maximal 5 Wörtern pro Stichpunkt (pro Folie), keine Sätze
  4. Fazit/ Schlussfolgerungsfolie: Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse (kein: „…das wars…“); Hier könnten Sätze stehen.
  5. Quellenfolie: Alle verwendeten Quellen korrekt zitieren.
  6. Gestaltung: mindestens 24px, serifenlos Schrift, Kontrastfarben beachten, Quellen unter die Abbildungen.


KategorieErläuterung4 Punkte3 Punkte2 Punkte1 Punkt0 Punkte
Dokumentation der Teamarbeit und OrganisationVollständige und klare Dokumentation der Aufgabenverteilung, detailliert bereitgestellt, inklusive Speicherung und Bereitstellung
TitelseiteVollständig und korrekt (Titel, Thema, Namen)
GliederungsfolieVollständig und klar strukturiert
FachinhalteVollständig, korrekt und gut strukturiert
Fazit/SchlussfolgerungKlar und aussagekräftig
Quellen und GestaltungKorrekte Zitierung der Quellen, gute Gestaltung (Textgröße, Schriftart, Kontraste)
Zeit/LeistungLeistung in der vorgegebenen Zeit vollständig erbracht

Erläuterung der Punktevergabe

  • 4 Punkte: Vollständig und klar dokumentiert bzw. erfüllt
  • 3 Punkte: Kleinere Fehler oder Unklarheiten
  • 2 Punkte: Fehlerhaft oder teilweise unvollständig
  • 1 Punkt: Viele Fehler, sehr unvollständig
  • 0 Punkte: Fehlt

Abgabe Präsentation

Auf Laufwerk T.