Lektion 1
Wiederholung Baumdiagramme – Effektives Ordnen und Speichern in der Informatik
Lektion 2
Wiederholung Flussdiagramme – Strukturen erkennen und Abläufe darstellen
Lektion 3 – Check dein Logik-Wissen: NICHT, UND, ODER
| Eingabe A | Ergebnis ¬A (NICHT A) |
|---|---|
| 0 (falsch) | 1 (wahr) |
| 1 (wahr) | 0 (falsch) |
| Eingabe A | Eingabe B | Ergebnis A ∧ B (UND) |
|---|---|---|
| 0 (falsch) | 0 (falsch) | 0 (falsch) |
| 0 (falsch) | 1 (wahr) | 0 (falsch) |
| 1 (wahr) | 0 (falsch) | 0 (falsch) |
| 1 (wahr) | 1 (wahr) | 1 (wahr) |
| A | B | A ∨ B (ODER) |
|---|---|---|
| 0 (falsch) | 0 (falsch) | 0 (falsch) |
| 0 (falsch) | 1 (wahr) | 1 (wahr) |
| 1 (wahr) | 0 (falsch) | 1 (wahr) |
| 1 (wahr) | 1 (wahr) | 1 (wahr) |
Lektion 4
Übung Flussdiagramme
Öffne das gewünschte Programm | Warte, bis der Computer hochfährt | Start | Drücke den Power-Knopf | Ende | Gib dein Passwort ein
Nimm einen Apfel | Lege den Apfel in den Korb | Nimm einen Apfel | Lege den Apfel in den Korb | Nimm einen Apfel | Lege den Apfel in den Korb | Nimm einen Apfel | Lege den Apfel in den Korb | Nimm einen Apfel | Lege den Apfel in den Korb
Erstelle ein Flussdiagramm für das Überprüfen eines Lichtschalters. Die Bedingung ist, dass das Licht nur eingeschaltet wird, wenn es derzeit aus ist.
Leistungsabfrage Flussdiagramm
Erstelle ein Flussdiagramm, das eine wichtige Entscheidungssituation in deinem Leben darstellt. Dies könnte eine Entscheidung über deine schulische Zukunft, deine Berufswahl, ein Hobby oder eine andere persönliche Herausforderung sein. Das Flussdiagramm soll die verschiedenen Entscheidungsoptionen, die du in Betracht gezogen hast, sowie die Konsequenzen und Schlüsselschritte für jede Option genau darstellen. Achte darauf, dass in deinem Flussdiagramm mindestens eine UND-Verknüpfung und eine ODER-Verknüpfung vorkommen.
Bewertung
- Klare und richtige Darstellung der Entscheidungsfindung(en): 4 Punkte
- Komplexität und Vielschichtigkeit des Flussdiagramms: 4 Punkte
- Form und richtige Verwendung von Symbolen: 2 Punkte
Lektion 6 – Wiederholung Tabellenkalkulation
Lektion 5
Lektion 6 – Einstieg in die Welt der Datenbanken
In einer Musiksammlung sind die grundlegenden Bausteine Entitäten, Attribute und Beziehungstypen. Die Entitätstypen sind Künstler, Album und Lied. Jede En hat spezifische Attribute, wie KünstlerID, Name und Herkunft für Künstler, AlbumID, Titel, Veröffentlichungsdatum und Genre für Alben, sowie LiedID, Titel, Dauer und Veröffentlichungsdatum für Lieder. Die Beziehungstypen zwischen den Entitäten sind „hat_album“ (1:n) zwischen Künstler und Album sowie „enthält“ (1:m) zwischen Album und Lied.
Lektion 8 –


Lektion 7 – Wie funktioniert der Tik Tok-Algorithmus? Verschoben!
Funktionsweise – Wie funktioniert TikTok? | Lernen mit – und über – TikTok | bpb.de
Bedenkliche Sogwirkung: Warum TikTok eine Notbremse braucht (netzpolitik.org)
Lektion 9 – Das Relationenmodell
Schüler: SL_ID, Name, Vorname, Klasse, Alter
Klasse: KL_ID, Bezeichnung, Lehrer, Name, Vorname, Fach

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.