Lektion 1
Wiederholung Baumdiagramme: Effektives Ordnen und Speichern in der Informatik
Lektion 2
Wiederholung Flussdiagramme – Strukturen erkennen und Abläufe darstellen
Lektion 3
Check dein Logik-Wissen: NICHT, UND, ODER
| Eingabe A | Ergebnis ¬A (NICHT A) |
|---|---|
| 0 (falsch) | 1 (wahr) |
| 1 (wahr) | 0 (falsch) |
| A | B | A ∧ B (UND) |
|---|---|---|
| 0 (falsch) | 0 (falsch) | 0 (falsch) |
| 0 (falsch) | 1 (wahr) | 0 (falsch) |
| 1 (wahr) | 0 (falsch) | 0 (falsch) |
| 1 (wahr) | 1 (wahr) | 1 (wahr) |
| A | B | A ∨ B (ODER) |
|---|---|---|
| 0 (falsch) | 0 (falsch) | 0 (falsch) |
| 0 (falsch) | 1 (wahr) | 1 (wahr) |
| 1 (wahr) | 0 (falsch) | 1 (wahr) |
| 1 (wahr) | 1 (wahr) | 1 (wahr) |
Lektion 4 – Variablen
Lektion 5 – Einführung in Python – erste Schritte
Aufgaben
- Nutze das Tutorial und schreibe dein erstes Python-Skript in Thonny.
- Kopiere deinen Python-Code unter einer passenden Überschrift in ein geeignetes Programm. Das Dokument dient als Dokumentation deiner Arbeit.
- Füge anschließend die Aufgaben aus dem PDF darunter ein und beantworte sie direkt im Dokument (Aufgaben 2 bis 3)
- Ein Flussdiagramm musst du nicht erstellen – du kannst eins machen, wenn es dir hilft.
- Für Schnelle: Aufgabe 4 im PDF
Lektion 6 – Einführung in Python – Temperatur
Aufgabe 1: Ordne jede Zeile dem EVA-Prinzip zu.
Aufgabe 2: Teste den Code in Thonny mit verschiedenen Temperaturen. Speichere ihn unter dem Namen temperatur_vorname_nachname auf deinem Homlaufwerk ab.
Aufgabe 3: Erweitere den Code, sodass bei über 30 °C „Es ist sehr heiß!“ ausgegeben wird.
💡 Hilfestellung – Aufgabe 3
Nutze diesen Code als Ausgangspunkt und ergänze die rote Stelle für Temperaturen über 30 °C.
Tipp: Verwende den Vergleichsoperator > oder >=.

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.