Geographie Klasse 8

Lektion 1: Neues Schuljahr, neue Entdeckungen: Geographie in der 8. Klasse

Nächste Stunde: Leistungskontrolle!
Thema: planetare Grundlagen der Erde.

Lektion 2: Entdecke das Gradnetz der Erde mit Larry und Barry.

Das Gradnetz der Erde Arbeitsblatt [LINK] & Bestimmung der Abstände von Geoobjekten [LINK]

Buchseiten 8 bis 11, dort findet ihr mehr.
Book Page
Nächste Stunde: Leistungskontrolle!
Thema: Das Gradnetz der Erde.

Lektion 3: Übungen und Leistungskontrolle

Zusatzaufgabe Leistungskontrolle [Punkte ++]

Erstellt ein einfaches Flussdiagramm, das zeigt, wie man die Entfernung zwischen zwei Breitengraden berechnet.

Kurzanleitung zur Berechnung der Entfernung zwischen zwei Breitengraden

Breitengrade ablesen: Bestimme die Breitengrade der beiden Punkte.

Differenz berechnen:

  • Gleiche Halbkugel: Subtrahiere den kleineren Breitengrad vom größeren.
  • Verschiedene Halbkugeln: Addiere die beiden Breitengrade.

Entfernung berechnen: Multipliziere die Differenz der Breitengrade mit 111 km.

Antwortsatz.


Herbstferien.

Lektionen 4 und 5: Einstieg Doppelkontinent Amerika & Memoflip

topographisches Wissen Doppelkontinent Amerika


Lektion 7: Das Höhenprofil Amerikas: Von Ost nach West durch den Doppelkontinent

Ein Höhenprofil zeigt, wie die Höhe eines Geländes entlang einer bestimmten Strecke verläuft. Es ist wie ein Seitenblick auf eine Landschaft, bei dem du sehen kannst, wo es bergauf, bergab oder flach ist.

Ein Höhenprofil wird oft als Linie in einem Diagramm dargestellt:

  • Die x-Achse (unten) zeigt die Strecke in Kilometern.
  • Die y-Achse (seitlich) zeigt die Höhe in Metern über dem Meeresspiegel.

Es ist eine Art „Berg-und-Tal-Karte“ für Wanderer, Radfahrer oder Geografen, die mehr über die Landschaft erfahren wollen.


Lektion 8: Das Gewässernetz des Doppelkontinents Amerika

Der Doppelkontinent Amerika hat ein sehr großes Gewässernetz mit vielen wichtigen Flüssen und Seen:

  • In Nordamerika ist der Mississippi mit seinem Nebenfluss Missouri eines der längsten Flusssysteme der Welt.
  • In Südamerika ist der Amazonas der wasserreichste Fluss der Erde und hat unzählige Nebenflüsse, die weite Teile des Kontinents versorgen.

Die Gebirge wie die Rocky Mountains und die Anden beeinflussen den Verlauf der Flüsse, da sie als natürliche Wasserscheiden wirken. Flüsse, Seen und Küstenregionen spielen eine wichtige Rolle für die Versorgung, den Transport und die Tier- und Pflanzenwelt des Kontinents.

Ein Gewässernetz, das viele Gebiete prägt und lebensnotwendig für den Doppelkontinent ist


Lektion 9: Extremwetter auf dem Doppelkontinent Amerika

Der Doppelkontinent Amerika ist bekannt für viele Arten von Extremwetter, die in verschiedenen Regionen auftreten:

  • Nordwesten und Südwesten (Nordamerika):
    Hier gibt es starke Dürren und Hitzewellen. Besonders der Südwesten der USA (z. B. Kalifornien) ist häufig betroffen.
  • Tornados:
    Die „Tornado Alley“ in den USA, eine Region in den zentralen Ebenen, ist berüchtigt für die häufigen und oft zerstörerischen Tornados. Diese entstehen besonders im Frühjahr und Sommer, wenn kalte und warme Luftmassen aufeinandertreffen.
  • Blizzards:
    Im Winter gibt es in Nordamerika heftige Schneestürme, sogenannte Blizzards, die den Verkehr lahmlegen und gefährlich für Mensch und Tier sein können. Diese treten vor allem im Norden der USA und in Kanada auf.
  • Hurrikans:
    Der Süden und Osten der USA sowie die Karibik und Teile Südamerikas sind oft von Hurrikans betroffen. Diese tropischen Wirbelstürme bringen starken Regen, Sturmfluten und Windgeschwindigkeiten, die ganze Städte verwüsten können.
  • Überschwemmungen:
    Sowohl in Nord- als auch in Südamerika können extreme Regenfälle zu großen Überschwemmungen führen, besonders in der Nähe großer Flüsse wie dem Mississippi oder Amazonas.
  • Südamerika:
    Hier sorgen das Wetterphänomen El Niño und sein Gegenstück La Niña für Wetterextreme wie Dürren oder Starkregen, die große Teile des Kontinents beeinflussen.

Das Extremwetter prägt den Doppelkontinent stark und ist oft eine Herausforderung für die Menschen, die dort leben. Es zeigt, wie unterschiedlich das Klima in Amerika sein kann, je nach Region. 🌪️❄️🌧️


Lektion 10: Die Erde als System: Wie endogene und exogene Kräfte unsere Landschaft gestalten


Lektion 10: exogene Kraft Verwitterung

Aufagaben:

  1. Erstelle eine Übersicht zu den drei Verwitterungsarten. Erkläre kurz.
  2. Erstelle ein Flussdiagramm, das die Prozesse der Verwitterung, Erosion, Transport und Sedimentation darstellt und ihre Reihenfolge zeigt.
  3. Zeige in einem Beispiel, wie Verwitterung, Erosion, Transport und Sedimentation ein System bilden.


Lektion 11: Projekt Wegener


Lektion 12: Schalenbau der Erde


Lektion 13: Placemat -> Zusammenfassung Exo – und Endogene Kräfte

Ihr arbeitet in Expertengruppen zu einem bestimmten Thema aus dem Bereich Geographie der Erde. Eure Aufgabe ist es, euer Thema gründlich zu erarbeiten, zentrale Begriffe verständlich zu erklären und die Zusammenhänge im Thema darzustellen.
Am Ende soll ein übersichtliches Lernprodukt entstehen, das ihr anderen erklären könnt und das euch als Hilfsmittel für eine Leistungsüberprüfung dienen darf.

➡️ Nutzt alle euch zugeteilten Begriffe und bringt sie sinnvoll in euer Thema ein.
➡️ Arbeitet strukturiert: Definitionen – Erklärungen – Beispiele – Zusammenhänge


Gruppe 1: Endogene Kräfte und Plattentektonik
Erarbeitet eine Übersicht zu den Kräften im Erdinneren und ihren geographischen Folgen. Geht insbesondere auf die Plattentektonik und ihre Auswirkungen ein. Zeigt an Beispielen, wie sich Erdplatten bewegen und welche Naturereignisse daraus entstehen.

Leitimpuls (Zielstellung):
Ihr könnt erklären, wie die Erde im Inneren aufgebaut ist, wie sich Platten bewegen und welche Naturereignisse wie Erdbeben und Gebirgsbildung dadurch ausgelöst werden.


Gruppe 2: Exogene Kräfte und Oberflächengestaltung
Untersucht die äußeren Kräfte, die die Erdoberfläche verändern. Erklärt, welche Formen der Verwitterung es gibt und wie sie Landschaften langfristig formen. Verbindet das Thema mit Erscheinungen an der Erdoberfläche wie z. B. Gebirgsbildung oder Vulkanismus.

Leitimpuls (Zielstellung):
Ihr könnt beschreiben, wie äußere Naturkräfte wie Wind, Wasser oder Eis die Erdoberfläche formen und wie diese mit inneren Kräften zusammenwirken können.


Gruppe 3: Die Erde als System – Kreisläufe und Wechselwirkungen
Beschreibt die Erde als ein vernetztes System aus verschiedenen Sphären (z. B. Luft, Wasser, Boden, Leben). Erklärt, wie natürliche Prozesse und menschliches Handeln sich gegenseitig beeinflussen. Zeigt konkrete Wechselwirkungen, auch im Zusammenhang mit Naturkatastrophen oder dem Klimawandel.

Leitimpuls (Zielstellung):
Ihr könnt erklären, wie die verschiedenen Bereiche der Erde (z. B. Atmosphäre, Biosphäre, Lithosphäre) zusammenwirken und welche Folgen natürliche Ereignisse oder menschliche Eingriffe auf dieses System haben.


Gruppe 4: Extreme Wetterphänomene in Nordamerika
Vergleicht verschiedene extreme Wetterereignisse in Nordamerika. Beschreibt, wie und wo sie entstehen, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede sie haben und welche Auswirkungen sie auf Mensch und Natur haben können.

Leitimpuls (Zielstellung):
Ihr könnt verschiedene Wetterextreme in Nordamerika benennen, ihre Entstehung erklären und ihre Auswirkungen auf Mensch und Umwelt beschreiben.

Begriffe

  • Schalenbau der Erde
  • Alfred Wegener
  • Kontinentalverschiebung
  • Plattentektonik und die drei Hauptbewegungen
  • Vorgänge an den Plattengrenzen
  • San-Andreas-Verwerfung
  • Erdbeben in Kalifornien
  • Gestaltung der Erdoberfläche
  • Verwitterungsarten
  • plattentektonische Prozesse (zum Vergleich)
  • Entstehung der Anden
  • Pazifischer Feuerring
  • Erosion (ggf. durch Erklärung ergänzt)
  • Erde als System
  • Was ist ein System?
  • Wechselwirkungen zwischen Natur und Mensch
  • Naturkreisläufe (z. B. Wasser, Kohlenstoff – ggf. ergänzt)
  • Auswirkungen von Extremereignissen
  • Klimawandel

Lektion 14: Wissen Abfragen


Phase 0 – Einstieg (10 Min)
Aufgabe lesen, Material sichten
Einzelarbeit

Phase 1 – Notizen machen (15 Min)
Eigene Ideen notieren (Stichworte, Skizzen usw.)
Einzelarbeit

Phase 2 – Ecken füllen (15 Min)
Jeder trägt seine Ideen in eine Ecke des Gruppenblatts ein
Einzelarbeit

Phase 3 – Austausch (15 Min)
Ideen in der Gruppe besprechen
Gruppenarbeit

Phase 4 – Mitte füllen (10 Min)
Gemeinsame Ergebnisse in die Mitte schreiben, entscheiden, was wichtig und was unwichtig, strukturiert, sauber
Gruppenarbeit

Phase 5 – Vorstellung
Gruppen präsentieren ihre Ergebnisse vor der Klasse

KI-Generiert

Karte wird geladen…

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.