Lektion 1
Lektion 2
Topographisches Grundwissen 1 – Erde
Lektion 3
Lektion 4 – Vorbereitung auf die Klassenarbeit
Merke
Sobald die Temperatur unter den Taupunkt fällt, wird Wasserdampf zu Wasser, und Wolken entstehen.

Zur besseren Veranschaulichung wird Renate, das Luftpaket, bereits als Wolke dargestellt, obwohl sie eigentlich erst beim Erreichen des Taupunkts zu einer Wolke wird. Dies hilft, den Prozess der Konvektion zu verdeutlichen: Renate steigt durch warme Luft auf, kühlt sich ab, und der Wasserdampf kondensiert, sobald die Temperatur unter den Taupunkt fällt – das ist der Moment, in dem tatsächlich eine Wolke entsteht.
Lektion 5 – Vom Großen ins Kleine und zurück!
Lektion 6 – Analyse geographischer Zonen am Beispiel der Immerfeuchten Tropen
Lektion 7 – die geographischen Zonen der Erde & Klima
Lektion 8 – Anwendung Klimadiagramm
Klicke hier, um die Dokumentation „Die Alpen – Eine große Geschichte“ auf der ZDF-Website zu öffnen. Bitte beachte, dass Du dabei meine Webseite verlässt.
Klicke hier, um die Dokumentation „Anthropozän – Das Zeitalter des Menschen“ auf der ZDF-Website zu öffnen. Bitte beachte, dass Du dabei meine Webseite verlässt.
Lektion 9 – globale Zirkulationen
Klicke hier, um das Video „Was ist die Corioliskraft?“ in der ARD-Mediathek anzusehen. Bitte beachte, dass Du dabei meine Webseite verlässt.
Klicke hier, um die interaktive Karte in einem neuen Tab zu öffnen. Bitte beachte, dass Du dabei meine Webseite verlässt.
Lektion 10 – Wetter
Inversionswetterlage
Erstelle eine kurze Präsentation zur Inversionswetterlage. Bearbeite dabei die folgenden Punkte:
- Was ist eine Inversionswetterlage und wie unterscheidet sie sich vom Normalzustand der Atmosphäre?
- Welche Ursachen hat eine Inversion und wie entsteht sie?
- Welche Auswirkungen hat eine Inversionswetterlage (z. B. auf die Umwelt und das Wetter)?
- Lokalisierung: Wo könnten Inversionswetterlagen in Sachsen häufig auftreten? Nutze die bereitgestellten Abbildungen von Sachsen und leite daraus mögliche Regionen ab.
Tipp:
Füge eine Skizze hinzu, die den Unterschied zwischen dem Normalzustand und der Inversion zeigt, und arbeite prägnant und anschaulich!
Lektion 11 – Sachsen – Topographie


Lektion 12 – Erde als System
1. Erstelle ein Flussdiagramm, das die Prozesse der Verwitterung, Erosion, Transport und Sedimentation darstellt und ihre Reihenfolge zeigt.
2. Zeige in einem Beispiel aus Sachsen, wie Verwitterung, Erosion, Transport und Sedimentation als zusammenhängendes System wirken. Nutze dabei eine Abbildung/ Skizze und nenne typische Orte, an denen diese Prozesse deutlich sichtbar sind, zum Beispiel an Flüssen oder in Gebirgen. Gehe auf die dort stattfindenden geologischen Prozesse ein und erkläre, wie diese miteinander verbunden sind.
Hilfestellungen zu Aufgabe 2:
a) Lagebeschreibung
- Beschreibe, wo sich der Ort oder die Region innerhalb Sachsens befindet.
- Nenne wichtige geographische Merkmale der Region, die typisch für die Prozesse der Verwitterung, Erosion, Transport und Sedimentation sind.
b) Typische Landschaftskomponenten
- Nutze die Abbildung und erstelle eine kleine Legende, um geographische Strukturen wie Flüsse, Täler, Gebirge oder andere Landschaftsmerkmale zu beschriften, die für die Prozesse der Verwitterung, Erosion, Transport und Sedimentation relevant sind.
- Gehe auf die typischen geographischen Merkmale der Landschaft ein, die durch Verwitterung, Erosion und Sedimentation geprägt sind.
c) Beschreibe den Prozess
- Erkläre, wie Verwitterung, Erosion, Transport und Sedimentation an diesem Ort wirken. Was passiert mit dem Gestein oder Material? Wie wird es verändert oder abgetragen? Welche exogenen Kräfte wirken in diesem Bereich besonders stark? Wo wird das Material abgelagert?
d) Nutze eine Skizze
- Zeichne eine einfache Skizze, um die Prozesse visuell darzustellen. Zeige die unterschiedlichen Stufen von Verwitterung, Erosion, Transport und Sedimentation in einem klaren Ablauf. Markiere und beschrifte auf der Skizze wichtige Merkmale, die du beschrieben hast.
Alles übersichtlich:
- Achte darauf, dass deine Antwort klar und gut strukturiert ist. Die Beschreibung sollte in Abschnitte gegliedert sein, damit die Zusammenhänge zwischen den Prozessen deutlich werden.
Punktverteilung
4 P | vollständig und korrekt, alle Aspekte richtig || 3 P fast vollständig, keine Fehler || 2 P unvollständig und/oder Fehler || 1 P Antworttendenz erkennbar, sehr unvollständig und/ oder viele Fehler || 0 P fehlt oder komplett fehlerhaft
Sauberkeit/Strukturiertheit/Arbeitsweise:
4 P | sehr gut strukturiert, klar und ordentlich, logisch gegliedert || 3 P gut strukturiert, einige Unklarheiten oder kleinere Unordnung || 2 P unübersichtlich, teilweise chaotisch, wenig Struktur || 1 P sehr unübersichtlich, kaum erkennbar, keine klare Struktur || 0 P fehlende Struktur, unleserlich
Lektion 13 – Der heimatliche Kulturraum
Aufgabe:
Nenne die vier Elementarstrukturen des Kulturraummodells und gib zu jeder ein Beispiel aus Sachsen an.
Kulturgeographie

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.